Beratung Schule
Beratung an der Sekundarschule Königsbrügge
Beraten gehört zu den zentralen Aufgaben für jede Lehrkraft. Daher bieten grundsätzlich alle Lehrkräfte der Schule persönliche Beratung für Schüler*innen und deren Eltern/ Erziehungsberechtigten an. Es kann um Fragen der individuellen Förderung, der Schullaufbahn oder um persönliche Schwierigkeiten gehen. Die Sozialarbeiter*innen und die Beratungslehrer*innen arbeiten unterstützend und ergänzend. Sie sind hierbei Ansprechpartner*innen für Schüler*innen und Eltern.
Unsere Aufgaben sind:
Jungen und Mädchen, die Probleme mit Mitschüler*innen, dem Elternhaus, den Lehrkräften, den Freund*innen oder mit sich selbst haben, können sich mit uns treffen. Sie können zu einer Einzel – oder Gruppenberatung kommen. Auch die Arbeit mit ganzen Klassen ist möglich. Unsere Beratung dient dem Lehren, Lernen und Zusammenleben. Sie soll den Schüler*innen helfen, sich entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln.
Folgende Prinzipien bestimmen unsere Beratungstätigkeit:
Freiwilligkeit: Der Ratsuchende/die Ratsuchende muss grundsätzlich freiwillig kommen, sonst hat Beratung selten Erfolg.
Verschwiegenheit: Berater*innen sind der Schweigepflicht unterworfen. Andere Lehrkräfte oder Außenstehende werden nur informiert oder miteinbezogen, wenn der Ratsuchende/die Ratsuchende ausdrücklich damit einverstanden ist. Wir möchten helfen und beraten so gut wir können. Wenn wir selbst nicht weiterwissen, so können wir auf jeden Fall schnelle Hilfe von Fachleuten vermitteln. Externe Angebote sind am Ende dieser Seite aufgeführt.
Unsere Beratungsschwerpunkte sind:
– Probleme beim Lernen und Arbeitsverhalten
– Beratung bei Fragen nach der eigenen (Geschlechts-) Identität
– Probleme im Gefühlsbereich
– Erfahrungen mit Gewalt und Mobbing
– Infos über „professionelle Hilfen“
– Hilfe bei der Kontaktaufnahme zu weiteren Beratungsstellen und Unterstützungsangeboten
– Schwierigkeiten bei den Schulleistungen
– GesprächspartnerIn sein für schwierige Lebensphasen
– Beratung für Eltern und Erziehungsberechtigte
– Klassenbezogene Beratung
AWO-Sprechstunde
Ein besonderes Angebot ist die regelmäßige Sprechstunde der AWO-Familienberatungsstelle. Eine externe Beraterin steht Schüler*innen für vertrauliche Einzelgespräche zur Verfügung – unabhängig vom Schulalltag. Dieses Angebot richtet sich an alle, die lieber mit einer neutralen Ansprechperson über persönliche Themen sprechen möchten. Gemeinsam werden Wege gesucht, um schwierige Situationen besser zu bewältigen.
Zum Beratungsteam gehören:
Susanne Brähmer (Beratungslehrerin, Diplom Sozialpädagogin)
- Arbeitsschwerpunkte: Individuelle Konfliktberatung, Lernberatung, Übergangsberatung
- Kontakt: s.braehmer@koenigsbruegge.schule
Julian Stasik (Beratungslehrer)
- Arbeitsschwerpunkt: Individuelle Konfliktberatung, Lernberatung, Mobbingprävention
- Kontakt: j.stasik@koenigsbruegge.schule
Cannaz Wilholt (Beratungslehrerin)
- Kontakt: c.wilholt@koenigsbruegge.schule
Bernard Brašnjić (LSBTI*-Vetrauensperson)
- Arbeitsschwerpunkte: Beratung bei Fragen nach der sexuellen Orientierung, Beratung bei Fragen nach der Geschlechtsidentität und der Namens- sowie Pronomenfindung, Unterstützung beim Coming Out in der Klasse, vor Lehrkräften oder den Eltern sowohl mit Blick auf die sexuelle Orientierung als auch die Geschlechtsidentität, Hilfe bei der Kontaktaufnahme zu anderen Beratungs-, Anlaufstellen oder Netzwerken
- Kontakt: jederzeit per Email an b.brasnjic@koenigsbruegge.schule und während individueller Sprechzeiten
Sandra Eimterbäumer (Diplompädagogin, Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin)
- Arbeitsschwerpunkte: Feste Sprechzeiten für Schüler*innen und ihre Eltern, psychosoziale Beratung
- Kontakt: sandra.eimterbaeumer@awo-owl.de
Unsere Beratungszeiten (die Beratung findet in M203 statt):
Frau Brähmer: Montag und Mittwoch, 3. Stunde
Frau Wilholt: Mittwoch, 3. Stunde & Donnerstag, 9. Stunde
Herr Stasik: Montag, 4. Stunde & Dienstag, 5. Stunde
Weitere Anlaufstellen:
Im Folgenden sind hier die Kontaktdaten der regionalen Schulberatungsstelle Bielefeld aufgeführt:
Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Bielefeld
Niederwall 65
33602 Bielefeld
Tel. 0521/51-6916 (8-12 Uhr)
E-Mail: rsb@bielefeld.de
Weitere Hilfen und Kooperationspartner finden Sie/ findet ihr beim Klick auf diesen Link.


