Tag der offenen Tür am 2. Dezember 2023 und Elterninfoabend am 27.11.2023

Wir laden euch und Sie herzlich zum Tag der offenen Tür an der Sekundarschule Königsbrügge ein. Dieser findet am 02. Dezember 2023, von 10 bis 13 Uhr, in unserer Aula statt. Die Klassen- und Fachräume unserer Schule können am diesem Tag besucht werden. Neben individueller Beratung erhalten unsere Besucher*innen praktische Einblicke in unseren Schulalltag. Unsere Schüler*innen berichten zudem gerne aus ihrem Schulleben.

An der Sekundarschule Königsbrügge können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erlangt werden. Die Schülerinnen und Schüler werden sowohl auf die berufliche Ausbildung als auch auf die Hochschulreife vorbereitet. Durch die Kooperationen mit dem Helmholz- und dem Cecilien-Gymnasium und die Einhaltung gymnasialer Standards in unserem Unterricht sind die Übergänge in die gymnasiale Oberstufe gesichert.

Die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler steht an erster Stelle. Dazu dienen zahlreiche Förder- und Forderangebote, Profilangebote sowie Arbeitsgemeinschaften.

Wir sind eine Ganztagsschule. Durch unsere Kooperationspartner wird Mo, Mi und Do auch noch nach Unterrichtsschluss bis ca. 15:00 eine verlässliche und kostenfreie Betreuung angeboten.

Unterstützung beim Start in die Ausbildung

Mit den Halbjahreszeugnissen 2023/2024 beginnt für einige Schülerinnen und Schüler unserer 10. Jahrgangsstufe die heiße Bewerbungsphase für attraktive Ausbildungsberufe. Die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) unterstützt euch dabei.

Wir machen mit!

PRESSEMITTEILUNG 19.06.2023:

Graffiti an der Schule und der Lehrer macht mit!

An der Sekundarschule Königsbrügge in Bielefeld läuft grad was komisches – junge Menschen mit Masken im Gesicht sprayen Farbe auf die Schulwände.

Soweit nichts besonderes. Komisch ist dabei, dass der Lehrer daneben steht und erklärt, wie gesprayt wird, wie die Dose gehalten wird und wie ein tolles Muster entsteht.

Lehrer Markus Schmelzer kann das erklären: „Wir führen bei uns an der Schule grad eine Projektwoche durch, jeder Jahrgang hat einen Kontinent und wir machen bei uns zum Kontinent Nordamerika RAP und Graffiti selbst.“

Dazu haben sie einen echten Sprayer eingeladen, der den SchülerInnen genau zeigt, wie ein Graffiti zunächst gedacht und dann umgesetzt wird und sich so von einem bloßen TAG unterscheidet. Die Kulturbeauftragte Jessica Hambach ergänzt: „Wir haben zum Glück mit der Stadt Bielefeld, dem Land und der Osthushenrich-Stiftung drei Partner, die es uns ermöglichen, dieses Projekt umzugehen. Das Projekt kostet immerhin rund 4000 Euro.“ Aber sie bekräftigt: „Das ist es wert. Die Schüler waren noch nie so interessiert und aufmerksam, haben mit Geduld Sprayen geübt und sich auch für die Kultur dahinter interessiert.“ Und das Ergebnis? 12 Wandbilder, jeweils 2×2 Meter groß, die jetzt jeweils mit einem Buchstaben der Schule besprayt sind. Echte Kunstwerke, die bleiben.

Einladung zur Werkschau am 20.Juni 2023


Ein ganz besonderer Wandertag

Die Klasse 6b hat am Freitag, den 3.6.2023, einen Wandertag zu einer ganz außergewöhnlichen Aktion gemacht. Sie sind mit dem Zug nach Paderborn gefahren, um von dort die 40km lange Strecke bis zu unserer Schule zu Fuß zurück zu marschieren.

Warum?

Nun, der Marsch diente der Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins, dem Team-Building und die Klasse versuchte nachzufühlen, welche Wege die beiden Flüchtlingskinder in der Klasse auf ihrem Weg nach Deutschland zurückgelegt haben. Die Strecke können wir versuchen nachzuempfinden, die Angst und den Krieg (zum Glück) nicht.

Begleitet wurden die Klasse von Frau Geselle-Brun, Frau Hambach, Herrn Kouri und einem Redakteur des WDR.

Wir sind morgens gut gelaunt mit dem Zug nach Paderborn gestartet, voller Erwartung, was uns dieser Tag wohl an neuen Erfahrungen bringen mag. Warum sind wir dieses Projekt angegangen? Wir hatten drei Ziele:

1. Jedes Kind sollte einmal sehen, was es schaffen kann. Niemand war bisher eine solche Strecke gelaufen, niemand war bisher einen ganzen Tag zu Fuß unterwegs – außer unseren beiden Mitschülern mit Fluchthintergrund. Jedes Kind sollte erfahren, wozu es in der Lage ist, was es schaffen kann.

2. Team-Building. Wir waren nach der Klassenfahrt schon eine bessere Klassengruppe, aber noch keine Gemeinschaft. Das wollten wir heute erreichen. Gemeinsam laufen, gemeinsam Aufgaben bewältigen, gemeinsam reden, lachen. Gemeinsam diesen Tag schaffen.

3. Wir haben zwei Kinder mit Fluchterfahrung in der Klasse. Einer ist aus Afghanistan, einer aus Syrien zu uns gekommen. Krieg, Flucht, lange Märsche, lange gefährliche Reisen, Lager, Boote, Grenzen, Angst – Wir wollten einmal nachfühlen, was so ein Tagesmarsch bedeutet. Die Angst, den Krieg, das können wir uns nicht vorstellen. Aber wir können einmal nachempfinden, was die beiden körperlich geschafft haben, welche Wege sie gegangen sind – im ganz Kleinen. Der Tag lief gut, wir fingen mit pädagogischen Team-Building-Spielen an. Richtig miteinander ins Gespräch kamen die Kinder aber dann, als wir das nicht mehr machten, sondern sie einfach als Gruppe laufen ließen. Nach den ersten 10 Kilometern wurden wir von einem Gastwirt empfangen und mit Getränken und Eis versorgt – kostenlos. Nach 20 Kilometern wurden wir wieder mit Getränken versorgt, Frau Geselle-Braun kam und brachte sie. Und sie nahm auch den mittlerweile kaputten Bollenwagen mit. Danach wurde der Marsch zu einer richtigen Herausforderung – alle mussten gehen. Wir haben dann als Team abgestimmt und die Mehrheit war dafür, in Hövelriege den Zug nach Bielefeld zu nehmen.
Unbedingt weiter laufen wollten vor allem die Mädchen, auch das Mädchen mit dem Rollstuhl. Die ist tatsächlich über sich hinaus gewachsen und so viel gelaufen, das war unglaublich!
Wir wären gerne weiter gelaufen, aber es ging ja um das Team… Wir haben uns dann auf einen Kompromiss geeinigt: Wir sind bis Bielefeld Hauptbahnhof gefahren, dann aber von dort aus zu Fuß die 3 Kilometer zur Schule gelaufen. So haben wir insgesamt 29 der vorgenommenen 41 Kilometer geschafft. Immerhin! Es sind alle müde aber gut gelaunt, lachend und scherzend an der Schule angekommen. Als wir dort um die Ecke bogen, standen vor der Schule die Eltern und begrüßten uns mit lautem Applaus. Das war für die Kinder nochmal ein tolles Abschluss-Erlebnis. Auch für uns Lehrer und Lehrerinnen.
Unser Fazit: Die Kinder haben sich besser kennengelernt, die beiden neuen Kinder sind Teil der Klasse geworden und die Schüler haben mehr über sich selbst erfahren. Und auch etwas darüber, wie schwer es für die beiden geflüchteten Kinder gewesen sein muss. Es sind sich unterwegs Kinder näher gekommen und haben miteinander gelacht, die bisher nichts miteinander zu tun hatten. Es wurde über Vorurteile gesprochen, über Religion und Diskriminierung.

Also insgesamt ein voller Erfolg für die Klasse!


Begrüßungsnachmittag der neuen 5. Klassen

Der Übergang zu einer weiterführenden Schule ist ein aufregender Schritt und mit vielen Fragen und Ängsten verbunden. Wie sieht das Schulgebäude aus? Wer kommt alles in meine neue Klasse? Ist das Klassenlehrerteam nett?

In unserer Aula gestaltete die jetzige 5b für ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler ein tolles musikalisches Rahmenprogramm. In Form eines Fußball-Raps erzählte die Profilgruppe „Band“ von ihren Fußballidolen, die Gitarrengruppe spielte ihre ersten Lieder, sogar im Kanon, und den Abschluss machte die Profilgruppe Chor mit dem Lied „Lieblingsmensch“ von Namika. Es gab rasenden Applaus für die Musiker, denn es war sehr beeindruckend, was sie in dem Jahr alles gelernt haben.

Während im Anschluss die Kinder in ihrer neuen Klasse ihre Klassenlehrer*innen genauer kennenlernen konnten, wurden die Eltern von der Schulleitung über die wichtigsten Abläufe an der Sekundarschule Königsbrügge informiert. Beim Austausch im Stehcafé der SV warteten sie danach entspannt auf die Rückkehr ihrer Kinder aus den neuen Klassen.

Vermutlich werden viele Kinder nach diesem Tag etwas beruhigter geschlafen haben…

Wir wünschen allen Schüler*innen und Eltern einen guten Start an der Sekundarschule Königsbrügge.


Die Bielefelder Street Soccer Tour zu Gast bei uns

Am Donnerstag, den 1.6.2023, stehen alle Zeichen auf Fußball. Die Street Soccer Tour ist zu Besuch.

Das bedeutet Turniere auf dem Kleinspielfeld, Mädchen gegen Mädchen, Jungen gegen Jungen. Jeweils aus den Jahrgängen 2012 bis 2009. Spielzeit jeweils sechs Minuten, drei SpielerInnen auf dem Platz, kein fester Torwart, kein Handspiel!

Wir beginnen um 9 Uhr und am Ende des Turniers (um circa 14 Uhr) stehen die Sieger fest! Der Preis:  Ein T-Shirt der Tour. Gut! Dazu eine Eintrittskarte zu einem Spiel von Arminia Bielefeld im September. Besser! Und das Beste: Vor dem Spiel von Arminia spielen die Sieger unserer Schule gegen die Sieger-Mannschaften anderer Schulen. Und das In der Schüco-Arena. Vor Publikum – dem Arminia-Publikum.

Wenn das kein Ansporn ist, alles zu geben! Wir wünschen allen Mannschaften viel Glück, viel Spaß und einen großen Dank an Peter Kopp, unseren Sportlehrer, für die Organisation!

Theater-Sommer-Abend „Mord im Schloss“

Am Donnerstag, den 1.6.2023, findet bei uns der erste Sommer-Theater-Abend statt. In der Aula der Schule, und zwar um 19 Uhr. Die Kurse „Darstellen und Gestalten“ der Jahrgänge 7, 8 und 9 haben sich ein eigenes Stück ausgedacht und auf die Bühne gebracht. Der Titel lautet: „Mord im Schloss“. Wir sind sehr stolz auf unser Stück, haben mit viel Spaß und Herzblut geprobt und freuen uns sehr, das Stück nun zu präsentieren!

Alle SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, Geschwister, die ganzen Familien der SchauspielerInnen, alle sind herzlich eingeladen. Kommt und erlebt einen spannenden und lustigen Abend mit uns! Ein großer Dank an unsere Kultur-Beauftragte Jessica Hambach, die alle Kurse begleitet, ermutigt und betreut hat!

Viele Köche überzeugen im SV-Kochwettbewerb

Viele Mitglieder unserer SV sind gerne in der Küche. Deswegen hatten wir die Idee, einen Kochwettbewerb unter allen interessierten Schülerinnen und Schülern zu organisieren. Mithilfe unserer SV-Lehrer konnte dieser nun stattfinden.

Von Zitronen-Tartes über selbstgebackene Pommes bis zu schokolierten Erdbeeren war alles dabei. Die Jury bestand aus drei Lehrkräften, die unser Essen in verschiedenen Kategorien bewertet haben.

Am Ende gab es zur großen Überraschung zwei Siegerteams, die einen symbolischen Gutschein erhalten haben. Mit diesem dürfen sie an unserem großen Sommer-Projektfest am 20. Juni 2023 ihre Speisen noch einmal für alle Gäste zubereiten und ver

kaufen. Zu dem Fest sind Sie alle eingeladen. Bringt viel Hunger und Durst mit!

Unserem Bewerbungsaufruf zum Wettbewerb sind so viele Schülergruppen gefolgt, dass wir gleich einen zweiten Wettbewerb im Winter planen können. Freut Euch mit uns auf viele weitere Projekte im neuen Schuljahr.

Eure SV

Schülerticket – Folgeantrag

Unten finden Sie den Folgeantrag für das Schülerticket Westfalen. Bitte füllen Sie den Folgeantrag aus und geben Sie ihn bis zum 15.06.2023 im Sekretariat ab.


Erfolgreiches Mittagsbuffet der SV für die „White Helmets“ Organisation

Nur wenige Minuten nach dem Start des Spendenbuffets waren die ersten Pizzen komplett verkauft. Mit diesem Fazit freut sich die SV über viele hungrige Mitschülerinnen und Mitschüler, die sich am Mittagsbuffet bedient und mit einem kleinen Geldbeitrag die White Helmets Organisation in Syrien unterstützt haben. Wir wollten unseren Beitrag für die Hinterbliebenen der Erdbebenopfer leisten. Mit der White Helmets Organisation haben wir eine private Zivilschutzorganisation von Freiwilligen und bezahlten Helfern in Syrien ausgewählt, die seit 2013 im Bürgerkrieg in nicht von der Regierung kontrollierten Teilen des Landes aktiv ist. So können wir sicher sein, dass unsere Beiträge dort ankommen, wo sie benötigt werden. Insgesamt freuen wir uns, dass innerhalb einer Stunde 240 Euro zusammengekommen sind.

Wir bedanken uns bei allen Eltern und Mitwirkenden, die ihren Beitrag für das Buffet geleistet haben.


Duale Berufsausbildung – Informationsveranstaltung

Wir informieren Sie / dich über ein Angebot über die duale Berufsausbildung als Chance für eine berufliche Karriere. Diese Informationsveranstaltung ist am 28.02.2023 um 18:00 Uhr und wird online angeboten. Nähere Informationen entnehmen Sie / entnimmst du dem Flyer.


France Mobil zu Besuch in der Sekundarschule

„Was war noch gleich 13 auf Französisch?“ – „Träääs war das doch“. Begeistert rufen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c die Zahlen zu. Tatiana Simon, eine junge Französin mit einem strahlenden Lächeln hat ihre Neugier auf die fremde Sprache geweckt und läßt die Schülerinnen und Schüler in kleinen Spielen ein paar Worte wiederholen. „Je m’appelle Tatiana et toi?“ „Äh, je m’appelle Jonathan“. Und dann rollt der Würfel weiter und das nächste Kind muss etwas sagen.
France Mobil ist im Jahr 60 der deutsch-französischen Freundschaft so wichtig wie nie. Dabei handelt es sich um 12 junge Menschen aus Frankreich, die als Kultur-Botschafter ein Jahr durch Deutschland reisen, jeden Tag an einer anderen Schule sind und für ihre Kultur und die deutsch-französische Freundschaft werben. In Frankreich gibt es ebenfalls so eine Art Deutsch-Mobil, die Mobiklasse.
Die Zahl an Schülerinnen, die die andere Sprache lernen, sinkt in Frankreich wie in Deutschland. Nicht einmal jeder Zehnte lernt hier noch Französisch. Das wollen wir an hier an unserer Schule ändern, so Französisch-Lehrer Nadir Kouri, der sich zusammen mit der Kulturbeauftragten Jessica Hambach dafür einsetzt, dass die Schülerinnen und Schüler so viel wie möglich mit anderen Kulturen in Kontakt kommen, andere Lebensweisen und Sprachen kennen lernen. Das hilft den Schülerinnen und Schülern dann in ihrem eigenen Leben später, sich ihren eigenen Weg zu gestalten und anderen Menschen offen gegenüber zu treten, so Frau Hambach. Ihr Anliegen als studierte Geschichtslehrerin ist hier ganz konkret, dass aus der deutsch-französischen Freundschaft Sicherheit in Europa und bei uns Menschen aus Toleranz Frieden entsteht. 
So wurde Tatiana von France Mobil eingeladen, den Jahrgang 8 für Französisch zu begeistern, der im Sommer ein neues Fach dazu wählt. Und Französisch steht auch zur Wahl.
Weitere Aktionen zur Förderung von Französisch sind auch schon geplant.
Für Mai ist der erste Austausch mit einer französischen Schülergruppe geplant, im Sommer dann eine weitergehende internationale Kultur-Projektwoche an der ganzen Schule.
Und die Rechnung  geht auf. Nach der Stunde mit Tatiana kommen bereits 4 Schülerinnen freudestrahlend aus der Stunde. Sie wollen gerne für das nächste Schuljahr Französisch wählen.
 
Den dazugehörigen Artikel der NW finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.nw.de/service/klasse_projekt/klasse_kinder/23513401_France-Mobil-haelt-an-der-Sekundarschule.html
 
(auf dem Bild mit den Schülern in Aktion sollen die Schüler grad ohne Worte eine Giraffe darstellen)

Anmeldungen zum Schuljahr 2022/2023

Die Anmeldungen für die fünften Klassen des Schuljahres 2023/24 finden an folgenden Tagen statt:

  • Mittwoch, 08.02.2023 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
  • Donnerstag, 09.02.2023 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
  • Freitag, 10.02.2023 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr   
  • Montag, 13.02.2023 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr   
  • Dienstag, 14.02.2023 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr   

Um die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten, müssen die Anmeldungen nach vorheriger Terminvereinbarung erfolgen.

Termine vereinbaren Sie bitte bei unserer Sekretärin Frau Dummann telefonisch unter 0521/515970 oder per E-Mail (kirsten.dummann@bielefeld.de).

Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Schulbetrieb nach Auslaufen der Coronaverordnungen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,

zum 31. Januar 2023 ändern sich die aktuell gültigen Corona-Schutzverordnungen. Dies betrifft auch den Schulbereich. So entfallen u.a. die anlassbezogenen Testungen, die Ausgabe von Selbsttest an Schülerinnen und Schüler sowie die Isolationspflicht von 5 Tagen bei einem positiven Test. Weiterhin gilt: Wer krank ist besucht bitte nicht die Schule!

Alle weiteren Änderungen können Sie dem angehängten Schreiben der Ministerin Frau Feller entnehmen.


Erfolgreiche Nikolaus-Aktion der SV

In den letzten Wochen haben wir viele Schoko-Weihnachtsmänner verkauft.  Zusätzlich haben wir ein Café veranstaltet, Getränke und Kuchen verkauft, damit wir viel Geld für einen guten Zweck sammeln konnten.
Heute war es nun soweit. Wir konnten Frau Redeker vom Kinderschutzbund Bielefeld bei einem persönlichen Treffen vor Ort die Spendensumme in Höhe von 275 Euro übergeben. Wir haben uns gefreut, dass unsere Spende für Kinder verwendet wird, die es nicht immer leicht im Leben haben und Unterstützung bekommen. Gleichzeitig haben wir erfahren, dass es ein Paten-Projekt gibt, bei dem wir kleine Kinder in regelmäßigen Abständen ehrenamtlich betreuen können. Das möchten einige von uns im nächsten Jahr gemeinsam mit unseren SV-Lehrern organisieren. Wir bedanken uns bei allen, die uns und die bedürftigen Kinder durch einen Kauf unterstützt haben.
Eure SV

Hier finden Sie den / findest du den Artikel der NW.


„Winterträume“ – Konzert an der Sekundarschule Königsbrügge

Am Montag, den 19.12.2022 findet um 18 Uhr in der Aula der Sekundarschule Königsbrügge unser Winterkonzert statt.
Wir freuen uns auf musikalische Beiträge der Musikklassen und werden von Solosängerinnen, Rap-Musikern und dem Fachbereich Darstellen und Gestalten mit einem schönen Theaterstück unterstützt.
Dazu laden wir alle Familien, Freunde, Unterstützer und Musikinteressierte ein. Der Eintritt ist frei. Die SV verkauft kalte und warme Getränke. Wir freuen uns auf viele Gäste.


SchülerTicket Westfalen ab Februar 2023

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
der Rat der Stadt Bielefeld hat die Einführung des SchülerTicket Westfalen zum 2. Schulhalbjahr (01.02.2023) beschlossen. Dies Ticket löst die SchülerCard ab.
Auch einige SuS, die bisher auf Erstattung fuhren, können in der Regel nunmehr nur noch das neue Ticket nutzen bzw. bestellen (Ausnahmen s. u. sowie im Merkblatt).
Es besteht keine Verpflichtung, das Ticket zu abonnieren (Abo-Bestimmungen siehe Antragsformular).
SuS, die derzeit eine SchülerCard nutzen, müssen keinen Folgeantrag für das neue Ticket stellen. Es wurde mit dem Verkehrsträger eine automatische Umstellung zum 1.2.2023 abgesprochen.

  1. Auswärtige SuS, die derzeit das Schulwegticket nutzen, sollten unbedingt noch in diesem Jahr einen Antrag/Bestellschein für das SchülerTicket Westfalen stellen. Dieser Antrag/Bestellschein muss für Schulwegticketinhaber nicht über das Schulsekretariat geschickt werden. 
  2. Alle anderen anspruchsberechtigten SuS, die ab 1.2.2023 das SchülerTicket Westfalen nutzen möchten, aber derzeit weder SchülerCard noch Schulwegticket nutzen, bestellen das SchülerTicket Westfalen wie bei der SchülerCard über das Sekretariat. Wichtig ist hierbei, dass die SuS in der Regel an mindestens 4 Tagen in der Woche Unterricht haben.

Das entsprechende Merkblatt der Stadt Bielefeld finden sie hier.


Tag der offenen Tür

Wir haben uns sehr gefreut, dass der Tag der offenen Tür von Ihnen und Ihrem Kind so zahlreich besucht wurde. Wir konnten viele interessante Gespräche führen und haben tolle Kinder kennengelernt. Auch wurden schon einige Termine zur Anmeldung vereinbart.
Die Musikklasse hat ein musikalisches Stück und der Kurs „Darstellen & Gestalten“ einen Vorgeschmack aus ihrem Weihnachtsstück für den 19.12 präsentiert.

Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.


Aktion – Fußball schauen und spenden

Die Spenden an das folgende Konto:
Eva Geselle-Braun
IBAN DE 02 480 501 61 002 242 3933
Verwendungszweck: Arbeiter in Katar

Hier können Sie sich den Bericht der Lokalzeit anschauen.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem folgenden Brief der Klasse 6b.


Tag der offenen Tür am 03.12.2022

Am 03.12.2022 findet von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr der Tag der offenen Tür an der Sekundarschule Königsbrügge statt. Wir freuen uns sehr Sie und Ihr Kind kennenzulernen.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit am Elterninformationsabend am 28.11.2022 um 19:00 Uhr teilzunehmen.
Beide Veranstaltungen finden unter den aktuellen Corona-Schutzbedingungen statt.

Weitere Informationen finden Sie auf unserem Flyer.

Profilklassen
Wahlpflichtbereich
Differenzierung
Unser Konzept
Berufsorientierung
Schulabschlüsse

Wir gehen steil!       

Hoch hinaus ging es für 75 motivierte Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 im DAV Alpinzentrum Bielefeld. Beim Klettern und Bouldern konnten die Lernenden an ihre Grenzen und darüber hinaus gehen. Aus zehn Metern Höhe in die Sicherung zu fallen, verlangte sehr viel Mut. Dennoch ging es für viele immer wieder steil die Wand hoch. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade konnten erklettert und ausprobiert werden. Positiv überrascht meinte Trainer Thilo: „Klasse, wie viele hier so großartig mitmachen. Einige klettern schon wie richtige Profis.“ Auch beim Bouldern gab es viel Spaß. Die Jugendlichen kletterten hier teilweise sogar in Schräglage ohne Sicherung in bis zu zwei Metern Höhe.

Stolz und Muskelkater werden die Schülerinnen und Schüler bestimmt die nächsten Tage begleiten. „Der Ausflug hierher hat sich total gelohnt!“, meinte Leonie aus der 8b, „Ich komme bestimmt auch in meiner Freizeit noch einmal hier her.“


Street Soccer Tour 2022

Wir nahmen mit mehreren Mannschaften an der 20. Street Soccer Tour 2022 teil. Es war ein erfolgreicher Tag für unsere Spielerinnen und Spieler. Den gesamten Bericht und die einzelnen Ergebnisse stehen in dem beigefügten Zeitungsartikel.


„Einen Weihnachtsmann für ein Kinderlächeln“ – Nikolaus Aktion der SV

Die SV verkauft in den nächsten Wochen Schoko-Weihnachtsmänner und sammelt damit Geld für den Kinderschutzbund Bielefeld. Für jeden verkauften Weihnachtsmann geht 1 Euro an den Kinderschutzbund.

Wir werden auch Gewinne aus den Einnahmen vom Beratungstag, vom Tag der offenen Tür und vom Winterkonzert spenden. Gerne dürft Ihr auch zusätzlich zu einem Kauf eine Spende bei uns abgeben, die dann bei den bedürftigen Kindern in Bielefeld ankommt.

Lasst uns zusammen etwas Gutes tun!
Eure SV


Arbeiten wie ein richtiger Künstler

Die AG Kunst und Kultur des Jahrgangs 8 besuchte das Kunstforum Hermann Stenner. Schon direkt bei der Ankunft im Museum schweiften die neugierigen Blicke der Schülerinnen und Schüler durch den Raum. Gespannt betrachteten sie einzelne Werke, sprachen mit Museumspädagogin Isabelle über die Bilder und gewannen so einen Eindruck von der Arbeit des Künstlers Alexander Camaro. Sie entdeckten in seinen Werken besonders die Themen der Schaustellerei und des Winters, setzten sich mit der Farbwelt und unterschiedlichen Gestaltungstechniken auseinander. „Camaro war nicht nur Künstler, sondern auch Hochseilartist, Tänzer und Musiker. Er vereinte also viele künstlerische Aspekte in einer Person.“, sagt die Museumspädagogin, „damit ist er ja fast schon ein Stellvertreter für euren Kurs, wo ihr auch ganz unterschiedliche Dinge im Bereich Kunst und Kultur lernt.“
Danach ging es in das Atelier, wo auf großen Formaten mit Acrylfarbe in kleinen Teams kreativ gearbeitet wurde. An diesen Bildern arbeiten die Lernenden bei einem zweiten Termin Anfang Dezember weiter. Am Ende werden tolle Plakate entstehen, die wir in der Schule ausstellen wollen. „Das hat heute richtig Spaß gemacht.“, tönt es beim Verlassen des Museums am Ende des Ausfluges durch die Räumlichkeiten, „Einmal arbeiten wir ein richtiger Künstler!“
Wir freuen uns schon darauf, bald wieder ins Kunstforum zu kommen!


Unsere Schule unterstützen beim Online-Shoppen

Der Förderverein unserer Schule ist bei Amazon Smile und den Schulengeln angemeldet. Wenn ihr / Sie uns unterstützen wollt / wollen nutzt die Links beim Online-Shoppen.


Einmal Unterricht vor 120 Jahren

Dieser Bitte der Schülerinnen und Schüler des EU Kurses Praktische Pädagogik im Jahrgang 9 wurde kürzlich entsprochen.

Mit Blick auf das Kaiserpaar fand sich der Kurs in einem original nachgestellten Klassenraum aus dem frühen 20. Jahrhundert im Museum Osthusschule in Bielefeld-Senne zusammen.

Vor Ort erlebten sie eine exemplarische Unterrichtsstunde bei Frau Hülsmann (genannt „Frau Lehrerin“).

Auf Schiefertafeln konnten sich die Schülerinnen und Schüler darin versuchen, ihre eigenen Namen in Sütterlinschrift zu schreiben. Dabei stets im Blick der Rohrstock, welcher früher bei Nichteinhaltung der Regeln eingesetzt wurde. Am Ende stellte der Kurs fest, wie gut es Kinder heutzutage doch in der Schule haben.


Willkommensfest der Gesamt- und Sekundarschulen Bielefelds am 19. August am Obersee – Wir waren dabei!

Alle neuen Schülerinnen und Schüler der Bielefelder Sekundar- und Gesamtschulen haben sich am Freitag zu einem gemeinsamen Willkommensfest getroffen.
Unsere Schule hat sich mit allen drei Klassen auf den Weg zum Obersee gemacht.

Unsere Schülerinnen und Schüler waren stets gut erkennbar mit den grauen Königsbrügge-Kappen.
Am Obersee auf der Bolzwiese haben die Kinder dann gemeinsam die „Welt in ihren Händen gehalten“. Es war ein beeindruckender Moment.

Im Anschluss gab es dann der Startschuss für sportliche Spiele!
Ein besonderer Gast war der Hund von Herrn Brasnjic. Er bekam sehr viele Streicheleinheiten von unseren Schülerinnen und Schülern. Sogar Radio Bielefeld hat uns dazu interviewt. Alle hatten viel Spaß!
Um 12 Uhr ging es dann wieder mit der Bahn zurück zur Königsbrügge!
Es war ein super erster Wandertag für unsere 5er!


Informationen zum Mensabetrieb

Ab dem 22.08.2022 wird das Fraiche Cuisine Team euch in der Mensa sowie im Kiosk mit frischen und
liebevollen Gerichten und Snacks verwöhnen. Wir freuen uns sehr euch den Schulalltag mit unserem
Essen zu bereichern.
Alle wichtigen Informationen zur Bestellung des Essens finden Sie hier.


1. Infobrief im Schuljahr 2022/2023

In diesem Infobrief finden Sie wichtige Informationen zum neuen Schuljahr. Bei Rückfragen stehen Ihnen die Klassenleitungen zur Verfügung.


Herzlich willkommen an der Sekundarschule Königsbrügge

Am 10. August war es endlich so weit. Mit großer Spannung hatten die Kinder diesem Tag sichtlich entgegengefiebert: „Was kommt auf mich zu, mit wem bin ich in der neuen Klasse, wie sieht mein Klassenzimmer aus und wer sind meine neuen Klassenlehrer*innen?“ Diese Fragen konnten alle beantwortet werden.

In unserer Aula gestalteten die sechsten Klassen ein nettes Rahmenprogramm, bevor die Schülerinnen und Schüler dann ihre Klassenräume erkunden und sich dort einrichten durften.

Während die Kinder in ihrer neuen Klasse ihre Klassenlehrer*innen genauer kennenlernen konnten, wurden die Eltern von der Schulleitung über die wichtigsten Abläufe an der Sekundarschule Königsbrügge informiert.

Vermutlich werden viele Kinder nach diesem Tag etwas beruhigter geschlafen haben…
Wir wünschen allen Schüler*innen und Eltern einen guten Start an der Sekundarschule Königsbrügge.


Wechsel des Caterers

Zu Beginn des Schuljahr bekommen wir einen neuen Caterer. Daher bitten wir Sie keine Zahlungen mehr an den Caterer Heine zu veranlassen. Die Erstattung des Guthabens erfolgt durch den alten Caterer.


Schulbeginn am 10.08.2022 (Mittwoch)

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und vor allem unseren neuen 5. Klassen einen guten und gesunden Start in das neue Schuljahr. Leider begleitet uns die Corona-Pandemie auch weiterhin. Daher sind hier die Corona-Maßnahmen, die nach den Sommerferien gelten.

  • Abstände einhalten, wenn möglich
  • Regelmäßiges Händewaschen
  • freiwilliges Tragen einer Maske
  • regelmäßiges Lüften der Klassenräume
  • Schülerinnen und Schüler sollen bei Symptomen zuhause getestet werden
  • Bei einer Infektionen wird die Schule informiert

Eine Schule – eine Welt

Die SchülerInnen und LehrerInnen der Sekundarschule Königsbrügge veranstalten in der Woche vom 20.6 bis zum 23.6.2022 eine Projektwoche mit dem Thema „WeltkulTOUR“.
Wir vereinen in unserer Schule bereits vielfältige Kulturen, unserer SchülerInnen und ihre Eltern kommen aus drei Kontimenten. Auch die  LehrerInnen haben internationale Wurzeln. Und in verschiedenen Fächern wie Gesellschaftslehre, den Sprachen und Kunst beschäftigen wir uns mit anderen Kulturen. 
In dieser Projektwoche wollen wir nun diese persönliche und schulische Ebene um eine praktische Erfahrung von Kultur erweitern und gehen auf eine Tour durch die Weltkultur.
Gemeinsam mit Künstlern, Musikern und Artisten tauchen wir in die verschiedenen Kontinente ein, jeder Jahrgang in seinen eigenen.
Der 5.Jahrgang lernt Jonglieren, Akrobatik und lustig zu sein wie ein Clown im Zirkus Europa-
Der 6.Jahrgang baut afrikanische Trommeln, der siebte Jahrgang schneidert Kimonos und zeichnet Mangas bevor sich die SchülerInnen der Kampfkunst des Hapkido öffnnen.
Der 8.Jahrgang lädt Amerika ein, geht ins Tonstudio, rappt und macht HipHop, schaut aber auch auf die dunkle Seite des Rassismus.
In kleinen Workshops erfahren wir so mehr über die Welt da draußen, machen gemeinsam neue Erfahrungen, SchülerInnen und LehrerInnen, wachsen zusammen, reflektieren unsere eigene Kultur und basteln an einer Zukunft, die aus vielen Kultur-Bausteinen besteht.
Dieses Jahr findet die Projektwoche zum ersten Mal statt, geplant ist sie als jährlich wiederkehrende Veranstaltung. So fügen wir jedes Jahr weitere Kultur-Bausteine zu unserer  Identität hinzu.
Für den Erfolg der Woche steht das Organisationsteam aus Jessica Hambach und Nadir Kouri, die  zusammen mit ihren Familien bereits Kulturen aus China, Nordafrika und Südreuropa repräsentieren. Im Team mit Saskia ABC vom Kulturagenten-Programm und mit Hilfe der großzügigen Förderung der Osthues-Henrich-Stiftung konnte das Konzept der Projektwoche realisiert werden. Aber das wichtigste ist, dass die SchülerInnen und LehrerInnen hinter dem Projekt stehen, sich einbringen und die Woche aktiv selbst gestalten und miteinander und voneinander neues lernen.
Wir lernen aber nicht nur neues kennen, wir teilen auch miteinander. Am Donnerstag, den 23.6 findet Nachmittags eine große Präsentation in der Schule statt, wo viele Workshops zeigen, was sie in den drei Tagen gelernt, erfahren und erarbeitet haben. Egal ob Manga, Mode oder Performance. Alles wird gezeigt und alles ist wichtig und sehenswert.
Deswegen ist diese Präsentation auch in ein Schulfest eingebunden. Von 14 bis 16 Uhr laden wir Eltern, Freunde und Familien unserer SchülerInnen ein, unser LehrerInnen und auch unsere Nachbarn aus dem Stadtteil und die SchülerInnen der umliegenden Grundschulen.

Weitere Beiträge sind im Archiv zu finden.